![]() |
Stärkung empfangen20 junge Christen aus Kruft, Kretz und Nickenich empfingen am Pfingstfest den Heiligen Geist. In der Feier der Firmung spendete Weihbischof Robert Brahm den Jugendlichen das Sakrament der Firmung. Die Vorbereitung war geprägt von Gebeten, dem Rückblick auf den bisherigen Lebensweg, das Hinschauen auf Momente, in denen sich die jungen Menschen Gott nahe fühlten, das auf sich wirken Lassen des Kirchengebäudes, Gemeinschaftselemente, der Austausch über die sieben Sakramente und die Mitfeier und Mitgestaltung der heiligen Messen. Begleitet wurden die Fiminteressierten von den Pfarrgemeinderatsmitgliedern Steffi Kennert, Monika Bermel, Monika Leinz, dem Vorsitzenden Wolfgang Weber und ihrem Pastor Norbert Missong. Voll Freude und Dankbarkeit empfingen die Jugendlichen die göttliche Stärkung. Foto: Spendete in der Pfarreiengemeinschaft Kruft-Nickenich 20 Jugendlichen das Sakrament der Firmung: Weihbischof Robert Brahm Foto: Willi Leinz |
|
Freude geteiltImmer wieder feiern Kinder und Erzieherinnen in der Kita St. Elisabeth Kruft mit ihrem Pastor Norbert Missong Gottesdienst, so auch in der Osterzeit. Diese dauert 50 Tage vom Osterfest bis zu Pfingsten. Beides sind Feste, an denen das Leben voll Dankbarkeit gefeiert wird. Zeichen des Lebens und der Freude sind unter anderem die bunten Ostereier, die auch den Kindern gut schmecken. Mit ganz frischen, bunten Eiern, die der Pfarrgemeinderatsvorsitzender Wolfgang Weber, im Namen der Pfarreienratsmitglieder, allen in der Einrichtung schenkte, stellten sich einige Kinder nach dem Gottesdienst zum Gruppenfoto auf. Foto: Die Osterzeit, eine Zeit der Freude und des Teilens, wurde auch in der Kita St. Elisabeth Kruft gefeiert. Foto: Tanja Zerwas |
Ausschreibung einer Sekretariatsstelle im KGV Kruft-NickenichDownload Starten |
![]() |
Nicht in Gottes NamenNickenich: "Nicht in Gottes Namen" lautet der Titel eines Filmes über verfolgte Priester und Geistliche in der Zeit des Nationalsolzialismus. In dem Film wird auch ausführlich der Leidensweg des Nickenicher Pfarrers Johannes Schulz geschildert, der 1942 im Konzentrationslager Dachau qualvoll starb. Er ist einer der sieben Priester der Diözese Trier, die aufgrund ihres Bekenntnisses und Glaubens zum Todesopfer des Nationalsozialismus wurden. Der Film ist ein Dokumentarfilm von Adolf Winkler. Er stellte den Film kürzlich einer breiten Öffentlichkeit vor. Viele Interessierte auch aus der Pfarrei Sankt Arnulf Nickenich schauten sich nun diesen Film an. Foto: (von links) Elisabeth Schmitz, Karola Breitbach, PGR Vorsitzender Horst Schmitz, Filmproduzent Alois Winkler, Pfarrer Norbert Missong, Kirchenchorvorsitzende Monika Leinz, Bürgermeister Detlev Leersch und Pfarreienratsvorsitzender Wolfgang Weber. Foto: Ottmar Schmitz |